Der Spielmannszug früher...
Ins Leben Gerufen wurde der Spielmannszug 1933 in Ostermoor. Tambourmajor war damals Alwin Vollmert.
1936 wurde die Wehr Ostermoor in die damalige Löschpolizei überführt un der Spielmannszug verschwand ersteinmal aus dem Alltag
1948 formierte sich auch der Spielmannszug aus den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Ostermoor wieder, Stabführer wurde Paul Ramm.
1956 übernahm Heinz Trzepacz die Stabführung.
1970: Beim deutschen Feuerwehrtag in Münster / Westfalen erspielte sich der Spielmannszug eine Silbermedaille.
1973 feierte der Spielmannszug sein 40-jähriges Bestehen im städtischen Stadion, bei dem der Bürgermeister Alberts und der Kreisbrandmeister Kühl Jubiläums-Pokale überreichten.
1983 in Tostedt erhielt Hans Dieter Klocke die Auszeichnung als bester Stabführer, und der Spielmannszug feierte sein 50. Jubiläum.
1984: Großer Zapfenstreich zum Landesfeuerwehrtag in Marne. Außerdem unternahm die Wehr einen Mehrtagesausflug nach Rankweil in Österreich.
Beim 1. Europäischen Feuerwehrwertungsspielen 1985 in Krumpendorf am Wörthersee erreichte der Spielmannszug einen 3. Platz.
1986: Der Spielmannszug spielte bei der 700-Jahrfeier der Stadt Brunsbüttel am Tag der Feuerwehrmusik im Festzelt.
Im Dezember 1989 übernahm Hans Plotzitza die Führung des Spielmannszuges und Heinz Trzepacz wurde zum Ehrenspielmannszugführer ernannt.
Am 16.04.1993 wurde das 60-jährige Bestehen des Spielmannszuges mit einem Tag der Feuerwehrmusik im Elbeforum gefeiert.
Die 5. Teilnahme des Spielmannszuges an einem Bundeswertungsspielen in Rietberg / Westfalen erbrachte 1994 eine Silbermedaille.
1995 spielte der Spielmannszug beim 100-jährigen Jubiläum des Nord-Ostsee-Kanals.
Beim 4. Europäischen Feuerwehrwertungsspielen 1996 in Krumpendorf am Wörthersee erbrachte das Bühnen- und Marschspiel zwei Pokale und die Auszeichnung „mit sehr gutem Erfolg“.
Im Jahr 1998 feierte der Spielmannszug das Fest zum 65-jährigen Bestehen in einem Zelt beim Kameraden Udo Heyer.
1999 unternahm die Wehr einen 3-Tagesausflug nach Bad Liebenstein im Thüringer Wald.
1999 unternahm die Wehr einen 3-Tagesausflug nach Bad Liebenstein im Thüringer Wald. Der Spielmannszug spielte bei der Taufe der Elfefähre „Jochen Steffen“ am Elbanleger.
1999: Der Stabführer des Spielmannszuges Hans Dieter Klocke wird auf einem Lehrgang für Stabführer des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein in Nütschau in den Ausschuss für Spielmannszugwesen des Landesfeuerwehrverbandes berufen.
2001 wurde die neue Drehleiter der Ortswehr Brunsbüttel übergeben, der Spielmannszug wirkte im Programm mit.
Nach Auflösung der Ortswehr Ostermoor am 31.12.2001 formierte sich der Spielmannszug unter dem Namen Spielmannszug Ostermoor der Gemeindefeuerwehr Brunsbüttel neu und war fortan dem Gemeindewehrführer unterstellt. Die Gemeindefeuerwehrsatzung war entsprechend geändert worden.